Diplomierungsfeier

Hier links folgen Bilder und Berichte zu vergangenen Diplomierungsfeiern, hier ein Bericht zur Letzten am Studienort Fürstenfeldbruck vom Mitwoch, den 26. März 2025 und darunter eine Terminankündigung:

„Mission to the star completed!“

Am 26. März 2025 war es endlich soweit: 223 Absolventinnen und Absolventen des Studienjahrgangs 2022/25 A am Fachbereich Polizei erhielten feierlich ihre Diplomurkunden. Mit dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums zur 3. Qualifikationsebene treten sie nun ihren Dienst als Kommissarinnen und Kommissare der Bayerischen Polizei an. Die feierliche Zeremonie fand in Fürstenfeldbruck statt und bot ein würdiges Rahmenprogramm für diesen bedeutenden Meilenstein in der Laufbahn der jungen Polizeibeamtinnen und -beamten.

Ein festlicher Auftakt

Die Feierlichkeiten wurden bereits um 10:00 Uhr mit einem von den beiden Polizeiseelsorgerinnen Dr. Regina Postner und Marion Seidel geleiteten ökumenischen Gottesdienst in der Klosterkirche Fürstenfeld eingeläutet.

Im Anschluss daran versammelten sich Angehörige, Freundinnen und Freunde der Absolventinnen und Absolventen, Vertreter der Hochschule und hochrangige Gäste im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck, wo der offizielle Festakt stattfand. Musikalisch umrahmt wurde die gesamte Veranstaltung von einem Ensemble des Polizeiorchesters Bayern, das mit feierlichen Klängen den feierlichen Charakter der Diplomierung unterstrich.

Würdigende Worte

Zunächst begrüßte Michael Holzner, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Polizei, die weit über 500 Teilnehmer der damit bislang größten Diplomierungsfeier.

Es folgte eine Ansprache von Ingbert Hoffmann, Präsident der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. In seiner Rede würdigte Hoffmann die erbrachten Leistungen der Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium vor zwei Jahren in Fürstenfeldbruck und erstmals auch im damals neu geschaffenen Studienort Kastl angetreten haben. Dabei hob er die Bedeutung einer fundierten Ausbildung für die zukünftigen Herausforderungen im Polizeidienst hervor, indem er Analogien zur Raumfahrt zog. Unter dem Leitmotiv „mission to the star“ (gemeint war der silberne Kommissarsstern) hob er vier Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Studienabschluss heraus: Persönliches Engagement, die Unterstützung der Heimatverbände, die Rahmenbedingungen am Fachbereich und vor allem der Beistand durch die Angehörigen. Er schloss seine Rede mit einem Appell an die anwesende Lokalpolitik, die große Kreisstadt Fürstenfeldbruck doch auch am Ortsschild als „Hochschulstadt“ kenntlich zu machen, so wie es auch am Studienort Sulzbach-Rosenberg bereits seit Jahren praktiziert wird.

Ein besonderer Höhepunkt war die Festansprache von Sandro Kirchner, Staatssekretär des Innern, für Sport und Integration. In seiner Rede betonte er die zentrale Rolle der Absolventinnen und Absolventen für die Sicherheit im Freistaat Bayern: „Sie sind bestens ausgebildet für die vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben als zukünftige Führungskräfte. Nun liegt es an Ihnen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen und positiv in der Bayerischen Polizei zu wirken.“ Er dankte zudem den Lehrenden und Mitarbeitenden des Fachbereichs für ihre herausragende Arbeit und hob hervor, dass die Bayerische Polizei mit aktuell über 45.500 Stellen personell so stark aufgestellt sei wie nie zuvor. Dies sei ein entscheidender Beitrag für die innere Sicherheit und den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Er schloss mit dem augenzwinkernden Gedanken, Präsident Hoffmann, nach dessen Ruhestandseintritt im August 2025, aufgrund seiner stets herausragenden Reden als „ghost writer“ weiter zu beschäftigen.

Ein besonderer Programmpunkt war die Aushändigung der Diplomurkunden und Geschenke an die zehn besten Absolventinnen und Absolventen. Sie wurden für ihre herausragenden Leistungen besonders geehrt und nahmen stellvertretend für den gesamten Studienjahrgang ihre Auszeichnungen unter großem Applaus entgegen.

Wertschätzende Grußworte und ein Blick in die Zukunft

Nach weiteren musikalischen Darbietungen folgten Grußworte von Martina Drechsler, stellvertretende Landrätin des Landkreises Fürstenfeldbruck, sowie von Birgitta Klemenz, 3. Bürgermeisterin der großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Beide würdigten die Absolventinnen und Absolventen für ihr Engagement und ihren Einsatz. Dabei betonten sie die wichtige Rolle der Polizei als Garant für Sicherheit und Demokratie.

Auch Vertretende der Absolventinnen und Absolventen, PHM Ersin Erol und POWin Nicole Jooß, ergriffen das Wort und reflektierten über die gemeinsamen Jahre des Studiums. Dabei hoben sie den besonderen Zusammenhalt innerhalb des Jahrgangs – trotz teils erheblicher Altersunterschiede unter den Studierenden – hervor und bedankten sich bei den Lehrkräften, Familien und Freunden für ihre Unterstützung während der anspruchsvollen Studienzeit. Man habe das Rüstzeug bekommen, um mit Mut und Zuversicht das Anstehende anzugehen.

Danach begaben sich alle Anwesenden in die Räumlichkeiten des Fachbereichs Polizei, wo ein Stehempfang Gelegenheit zum Austausch und zur persönlichen Gratulation bot.

Ein bedeutender Schritt in eine verantwortungsvolle Zukunft

Die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen des Studienjahrgangs 2022/25 A herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Nun leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit der Menschen in Bayern. Die fundierte Ausbildung in polizeilichem Management, in Rechts- und Gesellschaftswissenschaften bildet das ideale Fundament für ihre zukünftige Laufbahn.

Die Gesellschaft stellt hohe Erwartungen an ihre Polizei – die neuen Kommissarinnen und Kommissare haben während ihres Studiums bewiesen, dass sie diesen Erwartungen gerecht werden können. Sie sind nun bereit, Verantwortung zu übernehmen und für die Werte der Demokratie, Sicherheit und Ordnung einzutreten. Die Bayerische Polizei gewinnt mit ihnen eine neue Generation engagierter und hochqualifizierter Fachkräfte, die den Schutz und das Vertrauen der Bevölkerung in den kommenden Jahren mittragen werden.

Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg, Gesundheit und eine stets glückliche Hand bei der Erfüllung ihrer verantwortungsvollen Aufgaben!

 

Terminankündigung zur nächsten Diplomierungsfeier 2025:

Der Studienjahrgang 2022/25 B nimmt am 24. September 2025 in Kastl seine Diplomurkunden feierlich entgegen.